Kaufberatung Bürostühle

Ihr neuer Bürostuhl – für mehr Gesundheit, Komfort und Produktivität im Büro.

Egal, ob Ihre Arbeit kreativ oder ergebnisorientiert ist – eines bleibt gleich: Sie verbringen die meiste Zeit im Sitzen.


Doch der Mensch ist nicht für langes Sitzen gemacht. Ihre Bürotätigkeit zwingt Sie dennoch stundenlang in eine unnatürliche Haltung – mit Folgen für Ihre Gesundheit. Bewegungsmangel ist eine der häufigsten Ursachen für Fehlzeiten im Büro.

Damit es nicht so weit kommt, braucht es den richtigen Stuhl: rückenfreundlich, ergonomisch, stilvoll und perfekt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt – ob für dynamische Teams oder die repräsentative Chefetage.


Welche Bürostühle, Chefsessel und Besucherstühle zu Ihrem Anforderungsprofil passen und wie Sie lange Sitzphasen gesund überstehen, erfahren Sie bei uns.

Jetzt beraten lassen

Ihr neuer Bürostuhl – für mehr Gesundheit, Komfort und Produktivität im Büro.

Egal, ob Ihre Arbeit kreativ oder ergebnisorientiert ist – eines bleibt gleich: Sie verbringen die meiste Zeit im Sitzen.


Doch der Mensch ist nicht für langes Sitzen gemacht. Ihre Bürotätigkeit zwingt Sie dennoch stundenlang in eine unnatürliche Haltung – mit Folgen für Ihre Gesundheit. Bewegungsmangel ist eine der häufigsten Ursachen für Fehlzeiten im Büro.

Damit es nicht so weit kommt, braucht es den richtigen Stuhl: rückenfreundlich, ergonomisch, stilvoll und perfekt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt – ob für dynamische Teams oder die repräsentative Chefetage.


Welche Bürostühle, Chefsessel und Besucherstühle zu Ihrem Anforderungsprofil passen und wie Sie lange Sitzphasen gesund überstehen, erfahren Sie bei uns.

Jetzt beraten lassen

Symbol eines ergonomischen Bürostuhls – Fokus auf gesundes Sitzen

80 % der Bürozeit verbringen wir im Sitzen.

Symbol für Zeitmangel, Deadline oder verspätete Pausen – oft durch falsches Sitzen

Ein Drittel der Fehlzeiten geht auf Bewegungsmangel zurück.

Icon für Rückenschmerzen – Hinweis auf ergonomische Defizite bei Bürostühlen

Mit dem richtigen Stuhl beugen Sie Rückenbeschwerden und Leistungseinbußen vor.


Diese Bürostuhl-Arten sind beliebt

Chefsessel

 – Komfort und Qualität für Ihre besten Entscheidungen

Führung verlangt Klarheit, Konzentration und Entschlossenheit. Ihr Arbeitsplatz sollte diese Ansprüche widerspiegeln – angefangen bei Ihrem Stuhl.
Ein echter Chefsessel bietet nicht nur höchsten Sitzkomfort, sondern auch erstklassige Qualität: Präzise einstellbare Mechanik, ergonomische Unterstützung und edle Materialien wie feinstes Leder und poliertes Aluminium schaffen die perfekte Basis für Ihre täglichen Entscheidungen.



Tipp:
Vertrauen Sie auf geprüfte Qualität: Achten Sie beim Kauf auf renommierte Gütesiegel wie das GS-Zeichen oder TÜV-Zertifikate.

Zum Beispiel Stuhl

Aktives Sitzen

- fördert Ihre Gesundheit und beugt Bewegungsmangel vor.

Spezielle Bürostühle sind so konstruiert, dass sie Bewegungen der Wirbelsäule während des Sitzens unterstützen statt verhindern. Dadurch bleiben Muskulatur und Kreislauf aktiv.
Besonders empfehlenswert sind Modelle mit aktiven Sitzkonzepten wie der
Löffler ERGO TOP Mechanik, der Swopper von aeris oder der PUREIS3 von Interstuhl.


Tipp:
Nicht jeder ergonomische Stuhl passt zu jedem Rücken – deshalb unbedingt vor dem Kauf Probesitzen!

Zur Auswahl

Sitzhocker

– flexibel, dynamisch und praktisch

Sitzhocker lassen sich in drei Kategorien unterteilen:

  • Dynamische Sitzhocker wie der Swopper fördern aktives Sitzen und Beweglichkeit.
  • Steh-Sitze wie der muvman von aeris entlasten bei überwiegend stehenden Tätigkeiten oder ergänzen Steh-Sitz-Tische.
  • Mehrzweckhocker wie der UPIS1 von Interstuhl sind mobile Allrounder für spontane Meetings oder schnelle Einsätze im Büro.


Tipp:
Überlegen Sie vor dem Kauf, ob Sie einen Aktivsitz, eine Stehhilfe oder einen flexiblen Allrounder benötigen!

Zur Aeris im Shop

XXL-Bürostühle / Schwerlaststühle

 – Komfort und Stabilität für höchste Ansprüche

XXL-Bürostühle, auch Schwerlaststühle genannt, bieten besonders robuste Lösungen für Nutzer mit höherem Körpergewicht.
Dank verstärkter Gasfedern, extragroßer Sitzflächen und massiver Bauweise garantieren sie Komfort, Sicherheit und langlebige Stabilität – selbst bei intensiver Beanspruchung.



Tipp:
Achten Sie auf die maximale Tragkraft und eine ergonomische Ausstattung, um auch bei längerer Nutzung rückenschonend und bequem zu sitzen.

Zum Beispiel Stuhl

Schreibtischstühle für Großraumbüros

- identische Stühle für wechselnde Nutzer

Schreibtischstühle für Großraumbüros sind meist identisch und müssen sich schnell auf wechselnde Nutzer anpassen lassen.
Damit ergonomische Vorteile erhalten bleiben, sollten sich Sitzhöhe, Rückenlehne und Armlehnen einfach einstellen lassen.
Um im Budget zu bleiben, werden diese Stühle oft in großer Stückzahl mit weniger Individualisierungsmöglichkeiten gefertigt – eine geringere Farbauswahl beeinträchtigt jedoch nicht die Qualität.



Tipp:
Beim Kauf günstiger Bürostühle sollten wichtige ergonomische Funktionen wie Höhenverstellung, Armlehnen und Mechanik nicht dem Sparzwang zum Opfer fallen. Im Zweifel: immer Probesitzen!


Zur Auswahl

Besucherstühle & Konferenzstühle

 – Komfort für Ihre Gäste

Besucherstühle und Konferenzstühle sind unverzichtbar für Meetings, Kundengespräche und Veranstaltungen. Sie ergänzen Schreibtischlösungen oder werden rund um Besprechungstische eingesetzt.


Für Seminare oder Events eignen sich stapelbare Modelle ("Stapelreihenstühle"), während im gehobenen Konferenzbereich oft elegante, ledergepolsterte Stühle zum Einsatz kommen.


Tipp:
Achten Sie auf strapazierfähige, pflegeleichte Materialien und dezente Farben – besonders bei intensiver Nutzung.

Zur Auswahl

Die Qual der Wahl

Sitzfläche:

Die Wahl der richtigen Sitzfläche beeinflusst Ihren Sitzkomfort maßgeblich.

  • Standardsitz

    Der klassische Formpolstersitz ist mit Stoff bezogen und bietet eine solide Grundausstattung ohne spezielle ergonomische Eigenschaften.

  • Bandscheibensitz

    Hier wird die vordere Sitzfläche so geformt, dass sie eine aufrechte Haltung unterstützt. Gleichzeitig steigt die Rückseite an und stabilisiert Ihr Becken – ideal zur Entlastung der Bandscheiben.

  • Steißbeinentlastung

     Eine gezielte Aussparung im Sitzpolster verringert den Druck auf Kreuz- und Steißbein und verhindert Beschwerden bei längerem Sitzen.

  • Taschenfederkern-Komfortsitz

    Diese Technologie, bekannt aus hochwertigen Matratzen, sorgt für punktelastische Unterstützung und besonders hohen Sitzkomfort, selbst bei stundenlangem Arbeiten.

Unser Tipp:
Gerade bei langem Sitzen lohnt es sich, auf Sitztechnologien zu achten, die Ihren Körper gezielt entlasten.


Mechanik:

Die Mechanik entscheidet, wie gut sich Ihr Stuhl Ihren Bewegungen anpasst.

  • Permanentkontaktmechanik

    Eine einfache Mechanik, bei der nur die Rückenlehne beweglich ist. Günstig, aber ergonomisch wenig empfehlenswert.



  • Synchronmechanik

    Sitzfläche und Rückenlehne bewegen sich synchron. Dadurch bleibt Ihre Wirbelsäule in Bewegung und Ihre Bandscheiben werden entlastet.

  • Glide-Tec-Mechanik

    Hier bleibt Ihr Abstand zu Schreibtisch und Tastatur beim Zurücklehnen konstant. Die Sitzfläche folgt sanft Ihren Vor- und Rückbewegungen, was eine ergonomische Haltung unterstützt.



Unser Tipp:
Achten Sie auf eine Synchron- oder Glide-Tec-Mechanik, um ergonomisches und dynamisches Arbeiten zu fördern.


Ergonomiepaket:

Ein vollständiges Ergonomiepaket passt Ihren Bürostuhl perfekt an Ihre Körpermaße an.

  • Sitztiefenverstellung

    Anpassung der Sitzfläche an unterschiedlich lange Oberschenkel. Dadurch wird die Durchblutung der Beine verbessert und Druckstellen werden vermieden.


  • Sitzneigeverstellung

    Ermöglicht es, den Sitzwinkel optimal auf Ihre Arbeitshaltung abzustimmen. So bleiben Becken und Wirbelsäule in natürlicher Balance.

  • Lordosestütze

    Unterstützt gezielt den unteren Rücken und verhindert Fehlhaltungen im Lendenbereich.



Unser Tipp:
Je besser der Stuhl auf Ihre Körperproportionen eingestellt ist, desto nachhaltiger steigern Sie Ihr Wohlbefinden im Arbeitsalltag


Bürostuhl-Gasfeder:

Die Gasfeder sorgt für die Höhenverstellung Ihres Stuhls – und mehr.

  • Standard-Gasfedern

    Tragen bis zu 110–120 kg und sind für die meisten Nutzer geeignet.

  • Spezial-Gasfedern

    Für besonders große, kleine oder leichte Personen bieten manche Hersteller spezielle Gasfedern für perfekte Sitzhöhenanpassung an.


  • Lordosestütze

    Unterstützt gezielt den unteren Rücken und verhindert Fehlhaltungen im Lendenbereich.



Unser Tipp:
Wählen Sie eine Gasfeder passend zu Ihrem Körpergewicht und Ihrer Körpergröße – das sichert Komfort und eine lange Lebensdauer Ihres Stuhls.


Kopfstützen, Armlehnen und Stuhlrollen: Komfortable Details, die den Unterschied machen:

Details wie Kopfstützen, Armlehnen und Rollen tragen entscheidend zum Sitzkomfort bei.

  • Kopfstützen

    Besonders empfehlenswert bei Nacken- und Schulterproblemen. Sie entlasten die Halswirbelsäule und fördern eine aufrechte Haltung.

  • Armlehnen

    Wichtig für ergonomisches Arbeiten. Optimal eingestellte Armlehnen entlasten Schultern und Nacken und helfen beim Aufstehen.

  • Stuhlrollen

    Wählen Sie je nach Bodenbelag geeignete Rollen \u2013 weiche Rollen für harte Böden, harte Rollen für Teppiche oder Universalrollen für flexiblen Einsatz.


Unser Tipp:
Achten Sie auf individuell einstellbar
e Armlehnen und probieren Sie Modelle mit Kopfstütze aus, wenn Sie zu Verspannungen neigen.


Zubehör:

Das passende Zubehör macht Ihren Arbeitsplatz noch ergonomischer.

  • Bodenschutzmatten

    Schützen Teppiche, Parkett und Laminat effektiv vor Abnutzung durch Stuhlrollen und reduzieren Trittschall. Wählen Sie Modelle je nach Bodenart \u2013 glatte Unterseite für Hartböden, Ankernoppen für Teppichböden.



  • Fußstützen

    Ideal für Arbeitsplätze mit fixen Tischhöhen. Sie verbessern die Sitzhaltung, fördern die Durchblutung und verhindern kalte Füße.


Unser Tipp:
Eine Fußstütze kann auch helfen, Verspannungen in Beinen und Rücken vorzubeugen – besonders bei kleineren Körpergrößen.


Wiepa am Puls der Zeit

Frau sitzt bequem mit Kissen – Achtsamkeit und Sitzkomfort im Homeoffice
von t.ullmann 14. April 2025
Bürostühle sind weit mehr als nur praktische Sitzgelegenheiten – sie prägen die Atmosphäre und Identität Ihres Büros entscheidend mit. Design, Komfort und Funktionalität sollten dabei perfekt aufeinander abgestimmt sein, um Ihre Arbeitswelt optimal zu unterstützen. Hier zeigen wir Ihnen, welcher Bürostuhl zu welchem Stil passt – für ein Büro, das nicht nur funktional, sondern auch inspirierend ist.