E-Procurement:
Einkauf schnell, effizient & transparent
Drei Schritte zur erfolgreichen Umsetzung
Grundvoraussetzung ist, dass bei Ihnen 20 oder mehr Büromitarbeiter beschäftigt sind. Nach oben gibt es keine Grenzen.
Ganz im Gegenteil, je mehr Bestellungen Sie pro Jahr tätigen müssen, desto mehr Einsparungspotenzial gibt es.
01Sortimentsoptimierung
Auswahl eines auf Ihre Bedürfnisse abgestimmten Kernsortiments.
02 Prozessoptimierung
Analyse und Optimierung Ihres Bestellablaufs.
03 Umsetzung
Implementierung des vereinbarten Prozesses in unserem Online-System.
Wie funktioniert unser E-Procurement konkret?
- Eigener Firmenzugang im Wiepa-Online-Shop
- Freigabe-Workflows und Budgetgrenzen individuell definierbar
- Sortimentseinschränkung auf Ihr definiertes Kernsortiment

Interesse geweckt? Dann laden Sie sich unseren kostenloses Whitepaper runter:
"Kostensenkung mit System: Effiziente Beschaffung von C-Artikeln durch E-Procurement"
Zu hohe Beschaffungskosten? Zu viel Aufwand für Bürobedarf und Verbrauchsmaterialien?
Optimieren Sie Ihre Beschaffungsprozesse – und sparen Sie bares Geld! In unserem kostenlosen Whitepaper erfahren Sie, wie E-Procurement Ihre internen Kosten nahezu halbieren kann und Ihre Mitarbeiter sich wieder auf ihre Kernaufgaben konzentrieren können.
Was Sie erwartet:
- Die größten Kostentreiber bei der Beschaffung
- Warum klassische Prozesse ineffizient sind
- Wie E-Procurement funktioniert
- Praxisbeispiel: So profitieren Unternehmen von optimierten Prozessen
- Ihr Einstieg in effiziente Beschaffung – Schritt für Schritt
Jetzt Kostenlos runterladen!
Wiepa am Puls der Zeit

Herausforderung: Der Caritas stand vor der Herausforderung, einen transparenten und effizienten Beschaffungsprozess für alle ihre Einrichtungen zu implementieren. Ziel war es, den Einkauf für die verschiedenen Einrichtungen wie Sozialstationen, Schwangerenberatung, Jugendhilfe und Stadteilzentren zu vereinfachen, Kosten zu senken und gleichzeitig die Transparenz und Nachvollziehbarkeit zu erhöhen.

Viele denken beim Thema E-Procurement sofort an große Konzerne mit komplexen Einkaufsabteilungen. Doch die Wahrheit ist: Gerade kleine und mittlere Unternehmen können enorm von E-Procurement profitieren. Digitale Beschaffung spart Zeit, reduziert Kosten und sorgt dafür, dass der Einkauf übersichtlicher und einfacher wird – unabhängig von der Unternehmensgröße.

E-Procurement (Electronic Procurement) bezeichnet den elektronischen Einkauf von Produkten und Dienstleistungen über digitale Plattformen. Statt Bestellungen per Telefon, Fax oder E-Mail abzuwickeln, nutzen Unternehmen dabei moderne Online-Systeme, um Beschaffungsprozesse zu vereinfachen, zu automatisieren und transparenter zu gestalten. Kurz gesagt: E-Procurement bedeutet, dass Unternehmen ihre Einkaufsprozesse digitalisieren – vom Bedarf über die Bestellung bis hin zur Abrechnung.