Autor Anna Ullmann - Wiepa Bürofachpartner GmbH

Desksharing: Trend oder Produktivitätskiller? Für wen ist es wirklich geeignet?

Flexible Arbeitsplätze sollen Kosten sparen und New Work fördern – doch viele Mitarbeitende fühlen sich gestresst. 

Das eigene Büro, der vertraute Stuhl, die Pflanze auf dem Schreibtisch – war gestern. Was für manche nach Freiheit klingt, bedeutet für andere Chaos. Desksharing – also das flexible Teilen von Arbeitsplätzen – ist längst mehr als ein Buzzword. Doch ist es wirklich ein Fortschritt für alle?

Ist Desksharing die smarte Antwort auf hybrides Arbeiten? Oder sorgt es für Unruhe, Frust und Produktivitätsverlust? Wir schauen uns an, was Desksharing leisten kann – und wo es scheitert.

Was ist Desksharing eigentlich?

Beim Desksharing gibt es weniger feste Schreibtische als Mitarbeitende. Wer kommt, sucht sich einen freien Platz – oft per App, manchmal ganz spontan. Der Ansatz stammt aus der Zeit steigender Mietkosten und zunehmender Homeoffice-Tage.

Die Vorteile von Desksharing – warum viele Unternehmen umsteigen

1. Flächeneffizienz

➤Weniger leere Tische = weniger ungenutzter Raum = geringere Miet- & Betriebskosten

➤Perfekt bei hybriden Teams, wo 30 % nie gleichzeitig im Büro sind


2. Flexibilität

➤Mitarbeitende können je nach Bedarf Plätze, Zonen oder Teams wechseln

➤So kann Bürofläche reduziert oder anders genutzt werden (z. B. für Kreativräume, Lounges oder Rückzugsorte).

➤ Mehr Dynamik in der Zusammenarbeit


3. Förderung von Austausch

➤Durch wechselnde Sitznachbarn entstehen neue Gespräche, Ideen und Impulse – besonders in interdisziplinären Teams.

➤Teams mischen sich mehr, neue Begegnungen entstehen

➤ Kreativität & Kommunikation können steigen


4. Moderne Signalwirkung

➤ Desksharing wirkt „New Work ready“ – vor allem auf Bewerber:innen


5. Ordnung & Klarheit

Wer keinen festen Platz hat, lässt weniger rumliegen. So wirken Büros aufgeräumter und strukturierter.

Die Nachteile – wenn Desksharing nicht durchdacht ist

1. Fehlendes Zugehörigkeitsgefühl

➤Ein fester Arbeitsplatz gibt vielen Menschen Struktur und Identität.

➤Ohne „eigenen Schreibtisch“ fehlt manchen der Anker.

➤ Kein fester Platz = kein persönlicher Raum
➤ Viele empfinden es als unruhig oder unpersönlich.


2. Zeitverlust durch tägliches Einrichten

➤ Laptop aufbauen, Monitor anschließen, Stuhl einstellen
➤ → Kleinvieh macht auch Mist – und nervt


3. Frust durch belegte Plätze

➤ Wer zu spät kommt, bekommt den Platz am Kopierer
➤ Ohne Buchungssystem oder Regeln wird’s schnell chaotisch


4. Hygiene- und Ordnungsprobleme

➤ Wer ist verantwortlich für Sauberkeit?
➤ Was passiert mit Unterlagen, persönlichen Dingen?



Wann Desksharing funktioniert – und wann lieber nicht

✅ Gut geeignet für:

  • Hybride Teams mit hoher Homeoffice-Quote
  • Vertriebs- oder Projektteams mit vielen externen Terminen
  • Teams, die kreativ oder flexibel arbeiten
  •  digitalisierten Abläufen & mobilen Arbeitsmitteln
  • klaren Regeln & Buchungssystemen
  • durchdachtem Zonen-Konzept (Fokus, Austausch, Rückzug)


❌ Weniger geeignet für:

  • Mitarbeitende mit komplexem Setup (z. B. mehrere Monitore, spezielle Software)
  • Datenschutzintensive Jobs (z. B. HR, Buchhaltung)
  • stark dokumentenlastiger Arbeit
  • hoher Bedarf an Konzentration & Ruhe
  • fehlender technischer Ausstattung
  • unklarem Change-Prozess oder fehlender Kommunikation
  • Menschen, die auf Routine & Vertrautheit angewiesen sind


🧠 Praxistipps: So wird Desksharing zum Gewinn

📅 Platzbuchungssystem einführen (App, Outlook-Add-in, physisch)

📦 Persönliche Boxen oder Spinde bereitstellen

🎧 Noise-Cancelling-Kopfhörer & Fokuszonen oder Rückzugsräume einplanen

💬 Team-Feedback ernst nehmen – vor, während und nach der Einführung

🚫klare Regeln (z. B. Clean-Desk-Policy, Reservierungszeiten)

🌵 Gestaltung nicht vernachlässigen – persönliche Note trotzdem ermöglichen


➡️ Desksharing ist kein Selbstläufer – sondern ein Konzept, das mit guter Planung stehen oder fallen kann.


📌 Fazit: Desksharing kann funktionieren – wenn es zu euch passt

Desksharing ist weder der heilige Gral der Büroplanung noch ein garantierter Produktivitätskiller.
Es funktioniert dort gut, wo es zur Unternehmenskultur, den Arbeitsweisen und den Menschen passt.
Und wo es nicht passt, darf man auch einfach sagen: Wir brauchen feste Plätze – und das ist okay.


💬 Ihr denkt über Desksharing nach? Oder braucht Hilfe bei der Planung flexibler Arbeitszonen?
Wir bei
WIEPA beraten euch gerne – von der ersten Analyse bis zur Umsetzung.

👉 Jetzt unverbindlich Beratung anfragen – oder gleich vorbeikommen!

Jetzt kontaktieren

Wiepa am Puls der Zeit

Planung von Raumkonzepten
von t.ullmann 1. Oktober 2025
Wer einfach nur Möbel stellt, verliert Potenzial. Wer plant, gewinnt Kultur, Effizienz und Motivation. Hier erfährst du, wie ein gutes Raumkonzept entsteht – Schritt für Schritt.
Der Wiepa Breeze Comfort bietet Netzrücken, Kopfstütze & Lordosenstütze. Perfekt fürs Homeoffice & G
von t.ullmann 25. September 2025
Gamingstühle kosten oft über 1.000 € – ohne echte Ergonomie. Erfahre, warum ein Bürostuhl wie der Wiepa Breeze Comfort die bessere Wahl fürs Homeoffice & Gaming ist.
Mood Board Büroplanung
von t.ullmann 24. September 2025
Leitfaden für moderne, mitarbeiterorientierte und zukunftssichere Arbeitsräume
Winter, wenig Tageslicht, viel Bildschirm: Dein Licht-Fahrplan für Büro & Homeoffice
von t.ullmann 18. September 2025
Gutes Licht in der dunklen Jahreszeit: Erfahre, wie du mit Lux, Kelvin & Co. Augen schonst, Energie sparst und konzentrierter arbeitest.
Raum Planung eines Büros
von t.ullmann 17. September 2025
Agile Teams, hybrides Arbeiten und der Wunsch nach Sinn verändern, wie wir arbeiten – und wie unsere Büros aussehen müssen. Wir zeigen, was moderne Büroplanung leisten kann. Homeoffice war der Anfang – New Work ist die Konsequenz. Die Art, wie wir arbeiten, hat sich verändert. Doch viele Büros sehen noch aus wie 2010: starre Tische, schlechte Akustik und zu wenig Raum für Begegnung. Moderne Büroplanung geht heute weiter: Sie fördert Zusammenarbeit, ermöglicht Rückzug , stärkt die Unternehmenskultur – und wird zum echten Argument im Fachkräftemangel. Hier erfährst du, worauf es bei der Planung wirklich ankommt.
Ergonomische Bürostühle in Mainz & Wiesbaden: Probesitzen, Beratung & Lieferung im Rhein-Main-Gebiet
von t.ullmann 15. September 2025
Ergonomische Bürostühle in Mainz & Wiesbaden: Probesitzen, Beratung & Lieferung im Rhein-Main-Gebiet. Gesundheit & Design für Büro & Homeoffice.
Planung von Räumen
von t.ullmann 10. September 2025
Ein modernes Büro ist mehr als nur Schreibtische und Stühle. Es ist ein Ort der Begegnung, Motivation und Produktivität – wenn die Planung stimmt. Doch genau hier passieren häufig vermeidbare Fehler, die später teuer werden können – finanziell wie kulturell. In diesem Beitrag zeigen wir dir die 5 häufigsten Stolpersteine bei der Büroplanung – und wie du sie mit ein paar cleveren Schritten vermeiden kannst.
mann verzweifelt über sein laptop gebeugt
von t.ullmann 3. September 2025
Homeoffice – Fluch oder Segen? Während viele die Freiheit schätzen, zeigen aktuelle Daten, dass das Arbeiten von zu Hause nicht immer gesund ist. Besonders wenn es an Struktur und Ausstattung mangelt.
Richtige Sitzhaltung am Schreibtisch. Anleitung
von t.ullmann 29. August 2025
Wer täglich am Schreibtisch arbeitet, kennt das: Nacken zieht, Rücken meldet sich, die Augen werden müde. Meist liegt es nicht an „falscher Haltung“, sondern an falsch eingestellten Arbeitsplätzen. In diesem Guide erfährst du Schritt für Schritt, wie du Stuhl, Tisch und Monitor so einstellst, dass dein Körper entspannt arbeiten kann – mit klaren Richtwerten, einer Checkliste und schnellen Sofort-Fixes. Das Ziel: weniger Beschwerden, mehr Energie und produktiveres Arbeiten. Wenn du dir Unterstützung wünschst, bekommst du bei Wiepa in Wiesbaden eine ehrliche, herstellerunabhängige Beratung – inklusive Probesitzen und Lösungen für besondere Anforderungen.