Autor Anna Ullmann - Wiepa Bürofachpartner GmbH

Büroplanung mit Plan: So geht Raumkonzept, das zu euch passt

Wer einfach nur Möbel stellt, verliert Potenzial. Wer plant, gewinnt Kultur, Effizienz und Motivation.

Hier erfährst du, wie ein gutes Raumkonzept entsteht – Schritt für Schritt.

Zu eng, zu laut, zu wenig Rückzugsorte? Oder einfach kein Raum, der zur Unternehmenskultur passt? Dann wird es Zeit für ein Raumkonzept, das mehr bietet als Quadratmeter: Es soll zur Arbeitsweise, zum Team – und zu euren Zielen passen.


Wer sein Büro neu plant, steht oft vor einer riesigen Auswahl: Möbel, Farben, Lichtkonzepte, Raumaufteilung – und plötzlich fühlt es sich eher nach Pinterest-Overload als nach Fortschritt an.



Die Lösung? Ein durchdachtes Raumkonzept, das wirklich zu euch passt.

Wir zeigen euch, wie ihr Schritt für Schritt ein Büro gestaltet, das funktional ist, zur Unternehmenskultur passt – und in dem man gerne arbeitet.

1. Ziele definieren: Was soll das Büro leisten?

Büros sind heute mehr als nur Arbeitsorte. Sie sind Treffpunkt, Ideenraum, Rückzugsort – je nach Unternehmen mit ganz unterschiedlichem Schwerpunkt.

Fragt euch:

  • Wofür nutzen wir das Büro heute – und morgen?
  • Welche Werte soll das Büro widerspiegeln?
  • Wie arbeiten unsere Teams wirklich (hybrid, fokussiert, kollaborativ)?
  • 

➡️ Ein Büro, das auf Strategie statt Geschmack basiert, funktioniert langfristig besser.

2. Nutzungsanalyse: Wer seid ihr – und wie arbeitet ihr?

Am Anfang steht keine Einrichtung, sondern Verständnis:

  • Wie groß ist das Team – jetzt und in Zukunft?
  • Wer arbeitet hybrid, wer dauerhaft vor Ort?
  • Welche Tätigkeiten brauchen Ruhe, welche Austausch?
  • Wie sieht ein typischer Arbeitstag aus?

📋 Hier lohnt sich ein kurzer Workshop mit den Teams – oft kommen überraschende Insights.


Tipp: Nicht jeder braucht denselben Arbeitsplatz. Darum: schaut genau hin!

  • Wer braucht Rückzugsräume?
  • Wer telefoniert viel?
  • Wer arbeitet hybrid oder kommt nur selten?


 3. Zonen definieren – statt alle an den Tisch

Mithilfe von Zonen (z. B. Fokus, Kollaboration, Pause, Technik) lassen sich Flächen sinnvoll aufteilen.

➡️ Ein gutes Raumkonzept schafft Orte für unterschiedliche Bedürfnisse – ohne Platz zu verschwenden.

Zone Ziel
Fokuszone Konzentration & Ruhe (z. B. Einzelplätze, akustische Trennung)
Teamzone Austausch, Stand-ups, Kreativarbeit
Rückzugsorte Telefonate, Pausen, stille Arbeit
Lounge & Küche informeller Austausch, Teambuilding
Flexbereich Desk-Sharing, mobile Arbeit, hybride Meetings

📌 Jede Zone bekommt eigene Anforderungen – vom Licht bis zur Akustik.

➡️ Plane von innen nach außen – und nicht „nach Flurplan“.

4. Austattung trifft auf Design

Natürlich sagen wir Gesundheit und Ergonomie steht im Vordergrund. Ein gutes Konzept achtet auf das, was man nicht auf Fotos sieht:

  • Höhenverstellbare Tische
  • Ergonomische Stühle
  • Lichtkonzept mit Tageslicht & zoniertem Kunstlicht
  • Saubere Luft (CO₂-Ampeln, Luftreiniger)
  • Akustiklösungen für konzentriertes Arbeiten


➡️ Design folgt Funktion – nicht andersherum.

Das Büro ist ein Spiegel eurer Marke:

  • Setzt ihr auf Natur & Nachhaltigkeit oder auf Urban Tech-Vibe?
  • Gibt es Farben, Materialien oder Zitate, die euch repräsentieren?
  • Welche Atmosphäre wollt ihr schaffen – familiär, kreativ, professionell?


💡 Wer gesund arbeitet, arbeitet besser – das ist kein Extra, sondern Basis.

5. Modular denken – für Wachstum & Wandel

Arbeitswelten verändern sich. Ein gutes Raumkonzept ist kein starres Konstrukt, sondern flexibel anpassbar.

  • Möbel auf Rollen
  • Stecksysteme oder mobile Trennwände
  • Klappbare oder multifunktionale Elemente


🔄 So könnt ihr wachsen, umstellen oder umbauen – ohne neue Planungskosten.

➡️ Was heute der Projektraum ist, kann morgen eine Kreativwerkstatt werden.

6. Technik & Infrastruktur mitdenken

  • Wo braucht ihr Strom, LAN, Präsentationstechnik?
  • Gibt’s smarte Tools (z. B. Buchungssysteme für Plätze)?
  • Ist WLAN überall stark – auch in der Küche oder Lounge?



⚙️ Technik ist nicht alles – aber ohne Technik ist alles nichts.

Fazit: Raumkonzepte müssen zum Unternehmen passen – nicht andersrum

Ein gutes Raumkonzept ist wie ein gutes Outfit: Es muss passen, bequem sein – und trotzdem was hermachen. Wer Büroplanung strategisch angeht, spart sich spätere Frustkäufe, Umbauten und Mitarbeiterunzufriedenheit.


👉 Du willst nicht einfach Möbel aufstellen, sondern ein Raumkonzept, das zu euch passt?
Wir unterstützen dich – vom Workshop bis zum fertigen Arbeitsplatz.

Jetzt kontaktieren

Wiepa am Puls der Zeit

Der Wiepa Breeze Comfort bietet Netzrücken, Kopfstütze & Lordosenstütze. Perfekt fürs Homeoffice & G
von t.ullmann 25. September 2025
Gamingstühle kosten oft über 1.000 € – ohne echte Ergonomie. Erfahre, warum ein Bürostuhl wie der Wiepa Breeze Comfort die bessere Wahl fürs Homeoffice & Gaming ist.
Mood Board Büroplanung
von t.ullmann 24. September 2025
Leitfaden für moderne, mitarbeiterorientierte und zukunftssichere Arbeitsräume
Winter, wenig Tageslicht, viel Bildschirm: Dein Licht-Fahrplan für Büro & Homeoffice
von t.ullmann 18. September 2025
Gutes Licht in der dunklen Jahreszeit: Erfahre, wie du mit Lux, Kelvin & Co. Augen schonst, Energie sparst und konzentrierter arbeitest.
Raum Planung eines Büros
von t.ullmann 17. September 2025
Agile Teams, hybrides Arbeiten und der Wunsch nach Sinn verändern, wie wir arbeiten – und wie unsere Büros aussehen müssen. Wir zeigen, was moderne Büroplanung leisten kann. Homeoffice war der Anfang – New Work ist die Konsequenz. Die Art, wie wir arbeiten, hat sich verändert. Doch viele Büros sehen noch aus wie 2010: starre Tische, schlechte Akustik und zu wenig Raum für Begegnung. Moderne Büroplanung geht heute weiter: Sie fördert Zusammenarbeit, ermöglicht Rückzug , stärkt die Unternehmenskultur – und wird zum echten Argument im Fachkräftemangel. Hier erfährst du, worauf es bei der Planung wirklich ankommt.
Ergonomische Bürostühle in Mainz & Wiesbaden: Probesitzen, Beratung & Lieferung im Rhein-Main-Gebiet
von t.ullmann 15. September 2025
Ergonomische Bürostühle in Mainz & Wiesbaden: Probesitzen, Beratung & Lieferung im Rhein-Main-Gebiet. Gesundheit & Design für Büro & Homeoffice.
Planung von Räumen
von t.ullmann 10. September 2025
Ein modernes Büro ist mehr als nur Schreibtische und Stühle. Es ist ein Ort der Begegnung, Motivation und Produktivität – wenn die Planung stimmt. Doch genau hier passieren häufig vermeidbare Fehler, die später teuer werden können – finanziell wie kulturell. In diesem Beitrag zeigen wir dir die 5 häufigsten Stolpersteine bei der Büroplanung – und wie du sie mit ein paar cleveren Schritten vermeiden kannst.
mann verzweifelt über sein laptop gebeugt
von t.ullmann 3. September 2025
Homeoffice – Fluch oder Segen? Während viele die Freiheit schätzen, zeigen aktuelle Daten, dass das Arbeiten von zu Hause nicht immer gesund ist. Besonders wenn es an Struktur und Ausstattung mangelt.
Richtige Sitzhaltung am Schreibtisch. Anleitung
von t.ullmann 29. August 2025
Wer täglich am Schreibtisch arbeitet, kennt das: Nacken zieht, Rücken meldet sich, die Augen werden müde. Meist liegt es nicht an „falscher Haltung“, sondern an falsch eingestellten Arbeitsplätzen. In diesem Guide erfährst du Schritt für Schritt, wie du Stuhl, Tisch und Monitor so einstellst, dass dein Körper entspannt arbeiten kann – mit klaren Richtwerten, einer Checkliste und schnellen Sofort-Fixes. Das Ziel: weniger Beschwerden, mehr Energie und produktiveres Arbeiten. Wenn du dir Unterstützung wünschst, bekommst du bei Wiepa in Wiesbaden eine ehrliche, herstellerunabhängige Beratung – inklusive Probesitzen und Lösungen für besondere Anforderungen.
Frau die auf ihrem Schreibtischstuhl sitzt
von t.ullmann 27. August 2025
Wer im Büro arbeitet, kennt das Problem: Man beginnt den Tag sitzend – und steht oft erst zum Feierabend wieder richtig auf. Laut der aktuellen OFFICE-ROXX-Studie 2024 sitzen deutsche Bürobeschäftigte im Schnitt 9,2 Stunden pro Tag – das sind 30 Minuten mehr als noch 2021.