5 häufige Fehler bei der Büroplanung – und wie du sie vermeidest
Ein modernes Büro ist mehr als nur Schreibtische und Stühle. Es ist ein Ort der Begegnung, Motivation und Produktivität – wenn die Planung stimmt. Doch genau hier passieren häufig vermeidbare Fehler, die später teuer werden können – finanziell wie kulturell.
In diesem Beitrag zeigen wir dir die 5 häufigsten Stolpersteine bei der Büroplanung – und wie du sie mit ein paar cleveren Schritten vermeiden kannst.
1. Kein klares Ziel – Hauptsache neu
Viele Unternehmen starten mit dem Umbau, ohne zu wissen, was sie eigentlich verändern wollen.
Besser: Formuliert zu Beginn klare Ziele.
Fragt euch:
- Soll das Büro kreativer oder ruhiger werden?
- Müssen hybride Arbeitsmodelle berücksichtigt werden?
- Soll das Team näher zusammenrücken oder mehr Rückzugsorte bekommen?
➡️ Ein gut geplanter Raum folgt der Strategie, nicht dem Möbelkatalog.
2. Mitarbeitende nicht einbezogen
Wer täglich vor Ort arbeitet, kennt die echten Schwachstellen – und hat oft gute Ideen.
Trotzdem wird die Belegschaft häufig übergangen.
Besser:
Beziehe deine Mitarbeitenden frühzeitig ein – mit kurzen Umfragen, Interviews oder Workshops.
➡️ Das steigert die Akzeptanz UND liefert praxisnahe Erkenntnisse.
3. Ergonomie wird unterschätzt
Schöne Möbel sind wichtig – aber Haltung, Beweglichkeit und Gesundheit sind entscheidend für langfristige Zufriedenheit.
✅ Besser:
Plane ergonomische Lösungen direkt mit ein: höhenverstellbare Tische, passende Stühle, Monitorhalterungen.
➡️ Ein ergonomischer Arbeitsplatz reduziert Kranktage und steigert die Konzentration.
4. Technik wird nicht mitgedacht
Steckdosen fehlen, Kabelsalat überall, Videocalls im Flur – viele Probleme entstehen, weil Technik nachträglich reingequetscht wird.
✅ Besser:
Plane IT-Infrastruktur, Beleuchtung, WLAN und Akustik von Anfang an mit.
Besonders bei hybriden Arbeitsformen braucht es flexible Lösungen: mobile Bildschirme, clevere Raumakustik, gute Beleuchtung.
➡️ Ein Raum funktioniert nur dann gut, wenn Technik & Raumgestaltung zusammenspielen.
5. Zu wenig Flexibilität
Wer heute plant, muss an morgen denken. Viele Büros sind zu starr für wechselnde Teams oder hybride Arbeitsmodelle.
✅ Besser:
Setze auf modulare Möbel, mobile Trennwände, flexible Raumkonzepte.
Nicht jeder Raum braucht eine feste Funktion – manchmal reicht ein Umbau auf Rollen.
➡️ Flexibilität ist kein Extra – sie ist ein Must-have.
Fazit: Gute Planung ist kein Luxus – sondern ein Wettbewerbsvorteil
Die Büroplanung ist ein strategisches Werkzeug. Sie beeinflusst:
- wie gern Menschen ins Büro kommen,
- wie gut Teams zusammenarbeiten
- und wie leistungsfähig ein Unternehmen ist.
Wer typische Fehler vermeidet und Mitarbeitende sowie Profis einbindet, spart nicht nur Geld – sondern stärkt auch die Unternehmenskultur.
Du planst gerade euer Büro neu oder willst einen bestehenden Raum optimieren?
Wir bei
WIEPA beraten dich gerne – vom ergonomischen Einzelarbeitsplatz bis zur kompletten Bürofläche.
👉 Jetzt Beratung anfragen oder komm direkt bei uns vorbei!
Wiepa am Puls der Zeit
