Autor Anna Ullmann - Wiepa Bürofachpartner GmbH

Aktuelle Richtlinien und gesetzliche Vorgaben für moderne Arbeitsplätze

Die Gestaltung von Büroräumen ist nicht nur eine Frage des Designs, sondern unterliegt in Deutschland klaren gesetzlichen Vorgaben. Wer Büros plant oder modernisiert, muss sicherstellen, dass die Arbeitsumgebung den aktuellen Standards entspricht. Dieser Leitfaden bietet einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Richtlinien und Normen für die Büroplanung im Jahr 2025.

Raumgrößen und Bewegungsflächen gemäß ASR A1.2

Die Technische Regel für Arbeitsstätten (ASR) A1.2 legt fest, wie viel Platz pro Arbeitsplatz erforderlich ist:

  • Einzelarbeitsplatz: mindestens 8 m²
  • Zusätzliche Arbeitsplätze im selben Raum: jeweils mindestens 6 m² zusätzlich
  • Großraumbüros: 12–15 m² pro Arbeitsplatz, um ausreichende Bewegungsfreiheit und Verkehrsflächen zu gewährleisten


Diese Vorgaben gewährleisten, dass Mitarbeitende genügend Raum für ihre Tätigkeiten haben und sich sicher im Büro bewegen können.

Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung nach DGUV Information 215-410

Ein ergonomisch gestalteter Arbeitsplatz trägt wesentlich zur Gesundheit und Produktivität der Mitarbeitenden bei. Die DGUV Information 215-410 gibt folgende Empfehlungen:

  • Arbeitsstühle: sollten höhenverstellbar sein und eine verstellbare Rückenlehne besitzen
  • Schreibtische: idealerweise höhenverstellbar, um den Wechsel zwischen Sitzen und Stehen zu ermöglichen
  • Bildschirmposition: Oberkante des Monitors auf Augenhöhe, Abstand etwa eine Armlänge
  • Bewegungsfläche: mindestens 1,50 m² freie Fläche pro Arbeitsplatz

Diese Maßnahmen fördern eine gesunde Körperhaltung und reduzieren das Risiko von Muskel-Skelett-Erkrankungen.

Ergonomisch Korrekt Sitzen so sitzt man richtig am Schreibtisch abbildungsgrafik

Beleuchtung und Sichtverbindung gemäß ASR A3.4 und DIN EN 12464-1

Eine angemessene Beleuchtung ist entscheidend für die Sehkomfort und Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz:

  • Beleuchtungsstärke: mindestens 500 Lux für Bildschirmarbeitsplätze
  • Tageslicht: Arbeitsplätze sollten möglichst nahe an Fenstern platziert werden
  • Blendfreiheit: Vermeidung von Direktblendung und Reflexionen auf Bildschirmen

Die Kombination aus natürlichem und künstlichem Licht schafft eine angenehme Arbeitsatmosphäre und unterstützt die Konzentration.

Verkehrs- und Fluchtwege gemäß ASR A2.3

Sicherheit im Büro umfasst auch die Planung von Verkehrs- und Fluchtwegen:

  • Verkehrswege: mindestens 0,60 m breit, wenn sie ausschließlich dem Verkehr dienen
  • Fluchtwege: mindestens 0,90 m breit für bis zu 5 Personen, bei mehr Personen entsprechend breiter
  • Kennzeichnung: deutliche Markierung von Fluchtwegen und Notausgängen

Diese Maßnahmen gewährleisten eine schnelle und sichere Evakuierung im Notfall.

Barrierefreiheit nach ASR V3a.2

Die barrierefreie Gestaltung von Arbeitsplätzen ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern fördert auch die Inklusion:

  • Türbreiten: mindestens 0,90 m
  • Flure: mindestens 1,20 m breit
  • Arbeitsplätze: höhenverstellbare Tische und ausreichend Bewegungsfläche für Rollstuhlnutzende

Eine barrierefreie Bürogestaltung ermöglicht allen Mitarbeitenden uneingeschränkten Zugang und Nutzung der Arbeitsräume.

Raumklima und Lüftung gemäß ASR A3.6

Ein angenehmes Raumklima trägt zum Wohlbefinden und zur Leistungsfähigkeit bei:

  • Luftvolumen: mindestens 12 m³ pro Person bei natürlicher Belüftung, 20 m³ bei mechanischer Belüftung
  • Temperatur: idealerweise zwischen 20 °C und 22 °C
  • Luftfeuchtigkeit: zwischen 40 % und 60 %

Regelmäßiges Lüften und die Verwendung geeigneter Lüftungssysteme sind essenziell für ein gesundes Raumklima.

Fazit

Die Büroplanung im Jahr 2025 erfordert die Berücksichtigung verschiedener gesetzlicher Vorgaben und technischer Regeln. Eine sorgfältige Planung, die Aspekte wie Raumgröße, Ergonomie, Beleuchtung, Sicherheit und Barrierefreiheit einbezieht, schafft nicht nur eine gesetzeskonforme, sondern auch eine produktive und angenehme Arbeitsumgebung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ):

  • Welche Mindestfläche ist pro Arbeitsplatz vorgeschrieben?

    Mindestens 8 m² für den ersten Arbeitsplatz und 6 m² für jeden weiteren im selben Raum.


  • Wie sollte ein ergonomischer Arbeitsplatz gestaltet sein?

    Mit höhenverstellbaren Möbeln, korrekter Bildschirmposition und ausreichender Bewegungsfläche.



  • Welche Beleuchtungsstärke ist für Bildschirmarbeitsplätze erforderlich?

    Mindestens 500 Lux, kombiniert mit möglichst viel Tageslicht.



  • Wie breit müssen Fluchtwege in Büros sein?

    Mindestens 0,90 m für bis zu 5 Personen; bei mehr Personen entsprechend breiter.



  • Was bedeutet barrierefreie Bürogestaltung?

    Arbeitsplätze, die für alle Mitarbeitenden zugänglich und nutzbar sind, unabhängig von körperlichen Einschränkungen.

Für eine individuelle Beratung zur Büroplanung und Umsetzung der aktuellen Richtlinien stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Jetzt kontaktieren

Wiepa am Puls der Zeit

Planung von Raumkonzepten
von t.ullmann 1. Oktober 2025
Wer einfach nur Möbel stellt, verliert Potenzial. Wer plant, gewinnt Kultur, Effizienz und Motivation. Hier erfährst du, wie ein gutes Raumkonzept entsteht – Schritt für Schritt.
Der Wiepa Breeze Comfort bietet Netzrücken, Kopfstütze & Lordosenstütze. Perfekt fürs Homeoffice & G
von t.ullmann 25. September 2025
Gamingstühle kosten oft über 1.000 € – ohne echte Ergonomie. Erfahre, warum ein Bürostuhl wie der Wiepa Breeze Comfort die bessere Wahl fürs Homeoffice & Gaming ist.
Mood Board Büroplanung
von t.ullmann 24. September 2025
Leitfaden für moderne, mitarbeiterorientierte und zukunftssichere Arbeitsräume
Winter, wenig Tageslicht, viel Bildschirm: Dein Licht-Fahrplan für Büro & Homeoffice
von t.ullmann 18. September 2025
Gutes Licht in der dunklen Jahreszeit: Erfahre, wie du mit Lux, Kelvin & Co. Augen schonst, Energie sparst und konzentrierter arbeitest.
Raum Planung eines Büros
von t.ullmann 17. September 2025
Agile Teams, hybrides Arbeiten und der Wunsch nach Sinn verändern, wie wir arbeiten – und wie unsere Büros aussehen müssen. Wir zeigen, was moderne Büroplanung leisten kann. Homeoffice war der Anfang – New Work ist die Konsequenz. Die Art, wie wir arbeiten, hat sich verändert. Doch viele Büros sehen noch aus wie 2010: starre Tische, schlechte Akustik und zu wenig Raum für Begegnung. Moderne Büroplanung geht heute weiter: Sie fördert Zusammenarbeit, ermöglicht Rückzug , stärkt die Unternehmenskultur – und wird zum echten Argument im Fachkräftemangel. Hier erfährst du, worauf es bei der Planung wirklich ankommt.
Ergonomische Bürostühle in Mainz & Wiesbaden: Probesitzen, Beratung & Lieferung im Rhein-Main-Gebiet
von t.ullmann 15. September 2025
Ergonomische Bürostühle in Mainz & Wiesbaden: Probesitzen, Beratung & Lieferung im Rhein-Main-Gebiet. Gesundheit & Design für Büro & Homeoffice.
Planung von Räumen
von t.ullmann 10. September 2025
Ein modernes Büro ist mehr als nur Schreibtische und Stühle. Es ist ein Ort der Begegnung, Motivation und Produktivität – wenn die Planung stimmt. Doch genau hier passieren häufig vermeidbare Fehler, die später teuer werden können – finanziell wie kulturell. In diesem Beitrag zeigen wir dir die 5 häufigsten Stolpersteine bei der Büroplanung – und wie du sie mit ein paar cleveren Schritten vermeiden kannst.
mann verzweifelt über sein laptop gebeugt
von t.ullmann 3. September 2025
Homeoffice – Fluch oder Segen? Während viele die Freiheit schätzen, zeigen aktuelle Daten, dass das Arbeiten von zu Hause nicht immer gesund ist. Besonders wenn es an Struktur und Ausstattung mangelt.
Richtige Sitzhaltung am Schreibtisch. Anleitung
von t.ullmann 29. August 2025
Wer täglich am Schreibtisch arbeitet, kennt das: Nacken zieht, Rücken meldet sich, die Augen werden müde. Meist liegt es nicht an „falscher Haltung“, sondern an falsch eingestellten Arbeitsplätzen. In diesem Guide erfährst du Schritt für Schritt, wie du Stuhl, Tisch und Monitor so einstellst, dass dein Körper entspannt arbeiten kann – mit klaren Richtwerten, einer Checkliste und schnellen Sofort-Fixes. Das Ziel: weniger Beschwerden, mehr Energie und produktiveres Arbeiten. Wenn du dir Unterstützung wünschst, bekommst du bei Wiepa in Wiesbaden eine ehrliche, herstellerunabhängige Beratung – inklusive Probesitzen und Lösungen für besondere Anforderungen.