Autor Anna Ullmann - Wiepa Bürofachpartner GmbH

Aktuelle Richtlinien und gesetzliche Vorgaben für moderne Arbeitsplätze

Die Gestaltung von Büroräumen ist nicht nur eine Frage des Designs, sondern unterliegt in Deutschland klaren gesetzlichen Vorgaben. Wer Büros plant oder modernisiert, muss sicherstellen, dass die Arbeitsumgebung den aktuellen Standards entspricht. Dieser Leitfaden bietet einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Richtlinien und Normen für die Büroplanung im Jahr 2025.

Raumgrößen und Bewegungsflächen gemäß ASR A1.2

Die Technische Regel für Arbeitsstätten (ASR) A1.2 legt fest, wie viel Platz pro Arbeitsplatz erforderlich ist:

  • Einzelarbeitsplatz: mindestens 8 m²
  • Zusätzliche Arbeitsplätze im selben Raum: jeweils mindestens 6 m² zusätzlich
  • Großraumbüros: 12–15 m² pro Arbeitsplatz, um ausreichende Bewegungsfreiheit und Verkehrsflächen zu gewährleisten


Diese Vorgaben gewährleisten, dass Mitarbeitende genügend Raum für ihre Tätigkeiten haben und sich sicher im Büro bewegen können.

Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung nach DGUV Information 215-410

Ein ergonomisch gestalteter Arbeitsplatz trägt wesentlich zur Gesundheit und Produktivität der Mitarbeitenden bei. Die DGUV Information 215-410 gibt folgende Empfehlungen:

  • Arbeitsstühle: sollten höhenverstellbar sein und eine verstellbare Rückenlehne besitzen
  • Schreibtische: idealerweise höhenverstellbar, um den Wechsel zwischen Sitzen und Stehen zu ermöglichen
  • Bildschirmposition: Oberkante des Monitors auf Augenhöhe, Abstand etwa eine Armlänge
  • Bewegungsfläche: mindestens 1,50 m² freie Fläche pro Arbeitsplatz

Diese Maßnahmen fördern eine gesunde Körperhaltung und reduzieren das Risiko von Muskel-Skelett-Erkrankungen.

Ergonomisch Korrekt Sitzen so sitzt man richtig am Schreibtisch abbildungsgrafik

Beleuchtung und Sichtverbindung gemäß ASR A3.4 und DIN EN 12464-1

Eine angemessene Beleuchtung ist entscheidend für die Sehkomfort und Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz:

  • Beleuchtungsstärke: mindestens 500 Lux für Bildschirmarbeitsplätze
  • Tageslicht: Arbeitsplätze sollten möglichst nahe an Fenstern platziert werden
  • Blendfreiheit: Vermeidung von Direktblendung und Reflexionen auf Bildschirmen

Die Kombination aus natürlichem und künstlichem Licht schafft eine angenehme Arbeitsatmosphäre und unterstützt die Konzentration.

Verkehrs- und Fluchtwege gemäß ASR A2.3

Sicherheit im Büro umfasst auch die Planung von Verkehrs- und Fluchtwegen:

  • Verkehrswege: mindestens 0,60 m breit, wenn sie ausschließlich dem Verkehr dienen
  • Fluchtwege: mindestens 0,90 m breit für bis zu 5 Personen, bei mehr Personen entsprechend breiter
  • Kennzeichnung: deutliche Markierung von Fluchtwegen und Notausgängen

Diese Maßnahmen gewährleisten eine schnelle und sichere Evakuierung im Notfall.

Barrierefreiheit nach ASR V3a.2

Die barrierefreie Gestaltung von Arbeitsplätzen ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern fördert auch die Inklusion:

  • Türbreiten: mindestens 0,90 m
  • Flure: mindestens 1,20 m breit
  • Arbeitsplätze: höhenverstellbare Tische und ausreichend Bewegungsfläche für Rollstuhlnutzende

Eine barrierefreie Bürogestaltung ermöglicht allen Mitarbeitenden uneingeschränkten Zugang und Nutzung der Arbeitsräume.

Raumklima und Lüftung gemäß ASR A3.6

Ein angenehmes Raumklima trägt zum Wohlbefinden und zur Leistungsfähigkeit bei:

  • Luftvolumen: mindestens 12 m³ pro Person bei natürlicher Belüftung, 20 m³ bei mechanischer Belüftung
  • Temperatur: idealerweise zwischen 20 °C und 22 °C
  • Luftfeuchtigkeit: zwischen 40 % und 60 %

Regelmäßiges Lüften und die Verwendung geeigneter Lüftungssysteme sind essenziell für ein gesundes Raumklima.

Fazit

Die Büroplanung im Jahr 2025 erfordert die Berücksichtigung verschiedener gesetzlicher Vorgaben und technischer Regeln. Eine sorgfältige Planung, die Aspekte wie Raumgröße, Ergonomie, Beleuchtung, Sicherheit und Barrierefreiheit einbezieht, schafft nicht nur eine gesetzeskonforme, sondern auch eine produktive und angenehme Arbeitsumgebung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ):

  • Welche Mindestfläche ist pro Arbeitsplatz vorgeschrieben?

    Mindestens 8 m² für den ersten Arbeitsplatz und 6 m² für jeden weiteren im selben Raum.


  • Wie sollte ein ergonomischer Arbeitsplatz gestaltet sein?

    Mit höhenverstellbaren Möbeln, korrekter Bildschirmposition und ausreichender Bewegungsfläche.



  • Welche Beleuchtungsstärke ist für Bildschirmarbeitsplätze erforderlich?

    Mindestens 500 Lux, kombiniert mit möglichst viel Tageslicht.



  • Wie breit müssen Fluchtwege in Büros sein?

    Mindestens 0,90 m für bis zu 5 Personen; bei mehr Personen entsprechend breiter.



  • Was bedeutet barrierefreie Bürogestaltung?

    Arbeitsplätze, die für alle Mitarbeitenden zugänglich und nutzbar sind, unabhängig von körperlichen Einschränkungen.

Für eine individuelle Beratung zur Büroplanung und Umsetzung der aktuellen Richtlinien stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Jetzt kontaktieren

Wiepa am Puls der Zeit

Büro arbeitsplätze mit akkustik elementen
von t.ullmann 17. Juli 2025
Was muss im Büro laut Arbeitsstättenverordnung vorhanden sein? Wir zeigen die 7 wichtigsten Pflichten – von Raumgröße bis Ergonomie
Post It im Büro mit starken Messagen
von t.ullmann 10. Juli 2025
Moderne Büros 2025: Diese 7 Dinge gehören heute zum Arbeitsplatz – von Pflanzen bis hybrider Technik. Jetzt entdecken, was dein Büro attraktiver macht.
Ein modernes Büro mit glücklichen mitarbeiten in einem kreativen Workshopraum
von t.ullmann 3. Juli 2025
Moderne Büroeinrichtung steigert Arbeitgeberattraktivität – plus: Die besten steuerlichen Vorteile für Unternehmen, die investieren wollen.
 Schreibtisch mit Stiften, Notizbuch, Locher und Kaffeetasse in Arbeitsumgebung
von t.ullmann 26. Juni 2025
Warum Unternehmen besser mit einem zentralen Büroversorger arbeiten – statt fünf Lieferanten zu managen. Jetzt 5 Vorteile im Überblick lesen & Checkliste runterladen
Akkustik Lösung im Büro
von t.ullmann 17. Juni 2025
Entdecken Sie, wie Akustikelemente im Büro Ihre Produktivität steigern und das Wohlbefinden Ihrer Mitarbeiter verbessern. Erfahren Sie mehr über innovative Lösungen für eine bessere Büroakustik und gestalten Sie Ihre Arbeitsumgebung optimal!
Flexible Arbeitshaltung – ergonomisches Sitzen mit Entspannungselementen
von t.ullmann 5. Juni 2025
Warum du im Büro öfter die Haltung wechseln solltest
Im Büro Pause machen mit Kollegen
von t.ullmann 4. Juni 2025
Kaffee, Hygiene & Co. im Büro: Erfahre 5 smarte Tipps, wie dein Unternehmen Kosten spart und die Versorgung effizienter gestaltet.
Ventilator
von t.ullmann 2. Juni 2025
Wenn das Thermometer über 30 Grad klettert, wird das Büro schnell zur Sauna. Die Produktivität leidet, die Konzentration schmilzt dahin – und spätestens nach dem dritten Eiskaffee fragen sich alle: Wie soll man bei dieser Hitze eigentlich arbeiten? Wir zeigen dir, welche Produkte wirklich helfen – und welche einfachen Maßnahmen du sofort umsetzen kannst.
Back To school wir machen Schulstart einfach
von t.ullmann 2. Juni 2025
Entspannter Schulstart? Können wir! Jedes Jahr dasselbe Spiel: Schulmaterialien zusammensuchen, Bücher einbinden, den passenden Füller finden… Der Start ins neue Schuljahr bringt nicht nur Vorfreude, sondern oft auch Stress für Eltern, Lehrkräfte und Fördervereine. Wir bei WIEPA möchten das ändern – mit unserem Rundum-Service für einen easy S  chulstart:
Caritas Mainz Logo
von t.ullmann 7. Mai 2025
Herausforderung: Der Caritas stand vor der Herausforderung, einen transparenten und effizienten Beschaffungsprozess für alle ihre Einrichtungen zu implementieren. Ziel war es, den Einkauf für die verschiedenen Einrichtungen wie Sozialstationen, Schwangerenberatung, Jugendhilfe und Stadteilzentren zu vereinfachen, Kosten zu senken und gleichzeitig die Transparenz und Nachvollziehbarkeit zu erhöhen.