Autor Anna Ullmann - Wiepa Bürofachpartner GmbH

Wie eine neue Einrichtung die Arbeitgeberattraktivität steigern kann (inkl. steuerliche Tipps)

Moderne Büros sind mehr als Möbel – sie sind ein Statement. Wer heute Mitarbeitende gewinnen und halten will, sollte in mehr investieren als nur in einen neuen Schreibtisch.

Der Wettbewerb um Fachkräfte ist real – und er wird nicht im Vorstellungsgespräch gewonnen, sondern im Alltag. Ein moderner, ergonomischer und einladender Arbeitsplatz ist längst mehr als nur „nice to have“ – er ist ein echter Faktor für Arbeitgeberattraktivität.


Gleichzeitig gibt es staatliche Förderungen und steuerliche Vorteile, die Investitionen in die Büroeinrichtung erleichtern. In diesem Beitrag erfährst du, wie du durch eine neue Einrichtung punktest – und was du steuerlich rausholen kannst. +Checkliste

1. Der erste Eindruck zählt – und bleibt

Ob Bewerber:innen, Kund:innen oder Mitarbeitende – das Büro ist Visitenkarte und Wohlfühlort zugleich. Ein durchdachtes Einrichtungskonzept signalisiert:

  • Professionalität
  • Wertschätzung
  • Zukunftsorientierung

💡 Schon ein neuer Empfangsbereich oder ein aufgeräumter Besprechungsraum können den Unterschied machen. Eine Gensler-Umfrage ergab das 19% der Mitarbeitenden es peinlich wäre ihre Arbeitsumgebung Kunden zu zeigen.

2. Ergonomie = Gesundheit = weniger Ausfalltage

Rückenleiden und Verspannungen sind die häufigste Ursache für Krankmeldungen in Deutschland. Wer in ergonomische Stühle, höhenverstellbare Tische und gute Lichtverhältnisse investiert:

  • verbessert die Gesundheit
  • steigert die Konzentration
  • senkt die Krankheitsquote

Plus: Die Investition zahlt sich langfristig doppelt aus – durch Produktivität und geringere Fluktuation.

3. Wohlfühlatmosphäre steigert Bindung & Motivation

Ein gemütlicher Lounge-Bereich, akustisch angenehme Rückzugsorte oder Pflanzen im Großraumbüro: Kleine Veränderungen schaffen große Wirkung. 65 % der Arbeitnehmer sind sich sicher, dass sie produktiver arbeiten, wenn sie sich in ihrem Büro wohlfühlen.


Warum das wirkt:

  • Mitarbeitende verbringen oft mehr Zeit im Büro als zu Hause
  • eine angenehme Atmosphäre wirkt wie ein stiller Benefit
  • Wertschätzung wird sichtbar – nicht nur als Schlagwort im Leitbild

4. Steuerlich clever: Das sagt das Finanzamt

Abschreibungsmöglichkeiten:

Büromöbel gelten als bewegliches Wirtschaftsgut
→ können meist über 13 Jahre abgeschrieben werden (AfA)

✅ Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG):

  • z. B. ein Drehstuhl unter 800 € netto → kann sofort im Jahr der Anschaffung vollständig abgeschrieben werden

Homeoffice & Mischmodelle:

  • Ausstattung fürs Homeoffice kann steuerlich geltend gemacht werden
  • z. B. im Rahmen einer Pauschale oder durch Arbeitgeberzuschüsse

💡 Lass dich von einem Steuerberater beraten – viele Unternehmen schöpfen hier längst nicht alle Möglichkeiten aus.

5. Employer Branding & New Work: Was neue Talente erwarten

Gerade die Generationen Y & Z legen großen Wert auf:

  • flexible Arbeitsplätze
  • ästhetisches Umfeld
  • echte Work-Life-Balance


Ein modernes Büro ist kein Statussymbol – es ist ein echter Wettbewerbsfaktor im Recruiting.

💬 Bewerber:innen achten auf Bilder in Stellenanzeigen, Insta-Stories vom Büro und Erfahrungsberichte auf Kununu.

Eine Studie von Dell aus dem Jahr 2019 zeigt, dass 73 % der britischen Büroangestellten überlegen, den Job zu wechseln, wenn sue mut dem Arbeitsplatz an sich unzufrieden sind.

Fazit:

Die Investition in neue Büroeinrichtung zahlt sich mehrfach aus – durch zufriedenere Mitarbeitende, steuerliche Vorteile und eine stärkere Arbeitgebermarke.

👉 Du willst wissen, wie dein Büro mit wenig Aufwand mehr Wirkung entfalten kann?

 Wir planen deine Einrichtung individuell – von der Beratung bis zur Umsetzung.



Oder lade dir unsere Checkliste mit 10 Punkte, wie deine Büroeinrichtung attraktiver wird.

Zur Checkliste

Wiepa am Puls der Zeit

Arbeitstisch mit vielen Akten
von t.ullmann 19. November 2025
Was braucht man im Büro? Diese Ausstattung sollte an keinem Arbeitsplatz fehlen – von Technik über Ordnung bis Komfort. Jetzt komplette Liste ansehen!
Professional Display
von t.ullmann 17. November 2025
Warum ein professionelles Display heute unverzichtbar ist: Für Ärzte, Anwälte, Steuerberater & Büros – inkl. Touchscreen, Smartboard & AirServer Connect 3.
frau mit nackenschmerzen
von t.ullmann 12. November 2025
Die Arbeit im Sitzen fordert ihren Tribut. Die OFFICE-ROXX-Studie 2024 zeigt: Nur 11 % der Büroangestellten arbeiten beschwerdefrei. Die restlichen 89 % klagen über mindestens eine Form körperlicher Beschwerden.
Wiepa gezeichnet
von t.ullmann 7. November 2025
Nach dem Aus von Listmann in Wiesbaden & Mainz wollen wir wissen, was euch beim Einkauf vor Ort wichtig ist. Macht mit bei unserer Wiepa-Wunschliste!
3D Planung eines Konferenzraumes
von t.ullmann 29. Oktober 2025
Büroeinzug geplant? Wir liefern Möbel, Bürobedarf & Zubehör – alles aus einer Hand. Jetzt Beratung anfragen & stressfrei einrichten.
Frau mit Rückenschmerzen
von t.ullmann 15. Oktober 2025
Ergonomisch sitzen leicht gemacht: So stellst du Sitzhöhe, Rückenlehne, Armlehnen & Co. richtig ein – für gesunden Rücken & mehr Wohlbefinden im Büro.
Alles rund ums Büro: Bürobedarf, Möbel & Ausstattung online bestellen.
Mit Beratung, Kernsortiment,
von t.ullmann 15. Oktober 2025
Alles rund ums Büro: Bürobedarf, Möbel & Ausstattung online bestellen. Mit Beratung, Kernsortiment, Öko-Regler & individuellen Preisen.
Viele leute in einem Büro zusammen im Desk Charing Modus
von t.ullmann 8. Oktober 2025
Desksharing: Spart Platz und Geld – aber kostet es Fokus & Motivation? Lies jetzt, wann flexible Arbeitsplätze funktionieren und wann sie mehr schaden als nützen.
Planung von Raumkonzepten
von t.ullmann 1. Oktober 2025
Wer einfach nur Möbel stellt, verliert Potenzial. Wer plant, gewinnt Kultur, Effizienz und Motivation. Hier erfährst du, wie ein gutes Raumkonzept entsteht – Schritt für Schritt.