Autor Anna Ullmann - Wiepa Bürofachpartner GmbH
Schulbedarf für die Klassen 2 bis 4 - Alles was Ihr Kind jetzt braucht!
Der Übergang von der 1. Klasse zur 2. Klasse und darüber hinaus in die 3. und 4. Klasse ist für viele Kinder eine spannende Zeit. Sie werden selbstständiger und die Anforderungen in der Schule steigen. Um den Schulalltag effektiv und ohne Stress zu meistern, ist die richtige Schulausstattung besonders wichtig. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, welche Materialien Ihr Kind für die Klassen 2 bis 4 braucht.
Schulmaterialien in den Klassen 2 bis 4
- Schreibhefte in DIN A4 und/oder DIN A5 mit Lineaturen für Fortgeschrittene
- Rechenhefte in DIN A4 und/oder DIN A5 mit Kästchengrößen für Fortgeschrittene
- Dünne Buntstifte
- Dünne Bleistifte
- Schreiblernfüller mit Tintenkonverter oder Tintenpatronen
- Tintenlöscher/Tintenkiller
- Tintenroller
- Fineliner
- Filzstifte
- Geometriedreieck
- Zirke
- Folienstifte, wasserlöslich
- Textmarker
- Aktenordner mit Register
- Ringbuch
- Klarsichtfolien/Prospekthüllen
- Digitale Medien: Tablet und Co.
Jetzt Checkliste herunterladen und uns mit Ihrer Schulliste zukommen lassen.
Wiepa am Puls der Zeit

Wenn das Thermometer über 30 Grad klettert, wird das Büro schnell zur Sauna. Die Produktivität leidet, die Konzentration schmilzt dahin – und spätestens nach dem dritten Eiskaffee fragen sich alle: Wie soll man bei dieser Hitze eigentlich arbeiten? Wir zeigen dir, welche Produkte wirklich helfen – und welche einfachen Maßnahmen du sofort umsetzen kannst.

Entspannter Schulstart? Können wir! Jedes Jahr dasselbe Spiel: Schulmaterialien zusammensuchen, Bücher einbinden, den passenden Füller finden… Der Start ins neue Schuljahr bringt nicht nur Vorfreude, sondern oft auch Stress für Eltern, Lehrkräfte und Fördervereine. Wir bei WIEPA möchten das ändern – mit unserem Rundum-Service für einen easy S chulstart:

Herausforderung: Der Caritas stand vor der Herausforderung, einen transparenten und effizienten Beschaffungsprozess für alle ihre Einrichtungen zu implementieren. Ziel war es, den Einkauf für die verschiedenen Einrichtungen wie Sozialstationen, Schwangerenberatung, Jugendhilfe und Stadteilzentren zu vereinfachen, Kosten zu senken und gleichzeitig die Transparenz und Nachvollziehbarkeit zu erhöhen.