Hybrides Arbeiten – was bedeutet das für die Bürogestaltung?
Homeoffice, Remote Work und flexible Arbeitszeiten –
hybrides Arbeiten ist längst mehr als ein vorübergehender Trend.
Viele Unternehmen setzen heute auf eine Mischung aus Präsenzarbeit im Büro und mobilem Arbeiten von zuhause oder unterwegs.
Doch diese neue Arbeitswelt stellt auch neue Anforderungen an die Gestaltung von Büros.
Wie sollte ein Büro aussehen, damit es in einer hybriden Arbeitswelt funktioniert?
Hier kommen die wichtigsten Aspekte.
Was ist hybrides Arbeiten überhaupt?
Hybrides Arbeiten bedeutet, dass Mitarbeitende flexibel zwischen verschiedenen Arbeitsorten wechseln können:
Mal arbeiten sie im Büro, mal im Homeoffice, mal unterwegs.
Das Ziel: eine bessere Work-Life-Balance, mehr Produktivität – und die Möglichkeit, individuell auf Aufgaben, Projekte und Bedürfnisse einzugehen.
Warum sich die Anforderungen an Büros verändern
In klassischen Büros waren feste Arbeitsplätze die Regel.
Im hybriden Modell kommen Mitarbeitende nicht mehr täglich ins Büro – viele Plätze bleiben zeitweise leer.
Zugleich steigen die Anforderungen an Zusammenarbeit, Kreativität und flexible Nutzung von Flächen.
Das Büro wird weniger zum "reinen Arbeitsplatz" und mehr zum Begegnungsort und Innovationsraum.
5 wichtige Aspekte für die Bürogestaltung im hybriden Arbeiten
1. Flexible Raumkonzepte
Statt starrer Schreibtischreihen braucht es offene Flächen, modulare Möbel und Bereiche, die je nach Bedarf umfunktioniert werden können: für Teammeetings, stilles Arbeiten oder Workshops.
2. Hot Desking und Shared Spaces
Feste Schreibtische werden seltener.
Stattdessen können Mitarbeitende flexibel Arbeitsplätze buchen oder sich je nach Tagesaufgabe in unterschiedlichen Bereichen einrichten.
Tipp: Klare Strukturen und Buchungssysteme schaffen Orientierung.
3. Begegnungszonen schaffen
Büros werden wichtiger als soziale Treffpunkte:
Loungebereiche, Kaffeeküchen und kreative Breakout-Zonen fördern den Austausch und stärken das Teamgefühl.
4. Ergonomische Ausstattung
Gerade weil Mitarbeitende flexibel arbeiten, muss die vorhandene Ausstattung besonders hochwertig und ergonomisch sein: höhenverstellbare Tische, flexible Stühle, mobile Whiteboards oder Akustiklösungen gehören zur neuen Grundausstattung.
5. Technik und Infrastruktur
Ohne stabile Technik läuft hybrides Arbeiten nicht:
- Schnelle WLAN-Verbindungen
- Videokonferenzräume mit moderner Ausstattung
- Flexible Präsentations- und Collaboration-Tools
Fazit: Das Büro bleibt – aber anders
Hybrides Arbeiten bedeutet nicht das Ende des Büros – sondern seine Weiterentwicklung.
Wer heute Büros plant, gestaltet Räume für Begegnung, Zusammenarbeit und kreative Entfaltung.
Mit flexiblen Konzepten, ergonomischer Ausstattung und moderner Technik wird das Büro zum Herzstück einer neuen, flexiblen Arbeitskultur.
Kommen Sie vorbei bei uns in Wiesbaden und lassen Sie sich beraten!
Wiepa am Puls der Zeit




