Akustik verbessern: Lösungen für Großraumbüros
Großraumbüros bieten viele Vorteile – offene Kommunikation, flexible Arbeitsplätze und effiziente Flächennutzung.
Doch oft wird ein wichtiger Aspekt unterschätzt:
die Akustik.
Ständiger Lärmpegel, Telefonate und Gespräche können schnell zu Konzentrationsproblemen, Stress und sinkender Produktivität führen.
Die gute Nachricht: Schon kleine Maßnahmen können die Akustik im Großraumbüro deutlich verbessern – und damit das Arbeitsklima spürbar angenehmer machen.
Warum eine gute Raumakustik so wichtig ist
Lärm im Büro wirkt wie ein unsichtbarer Störfaktor.
Schon wenige Hintergrundgeräusche können die Konzentration massiv beeinträchtigen und die Leistungsfähigkeit reduzieren.
Studien zeigen: In einer lauten Umgebung sinkt die Produktivität um bis zu 20 % – und auch die Zufriedenheit der Mitarbeitenden leidet.
Eine gute Akustik sorgt dagegen für:
- bessere Konzentration
- weniger Stress
- angenehmere Gespräche und Telefonate
- ein ruhigeres, fokussiertes Arbeitsumfeld
Praktische Lösungen für bessere Akustik im Großraumbüro
1. Schallabsorbierende Möbel und Materialien
- Akustik-Trennwände zwischen Arbeitsplätzen
- Teppiche oder spezielle Bodenbeläge, die Schall schlucken
- Stoffbezogene Möbel oder schallabsorbierende Raumteiler
2. Decken- und Wandpaneele
Akustikpaneele an Decken und Wänden nehmen störende Geräusche auf und reduzieren Hall.
Gerade in großen, offenen Räumen sorgen sie für eine angenehme Klangatmosphäre.
3. Akustikbilder und Dekorelemente
Schallschutz muss nicht langweilig aussehen:
Moderne Akustikbilder kombinieren Design mit Funktion und verbessern unauffällig die Raumakustik.
4. Zonierung durch Raumkonzepte
Getrennte Bereiche für Telefonate, Besprechungen und konzentriertes Arbeiten helfen, Lärmquellen zu steuern.
Mobile Trennwände oder kleine Besprechungskabinen bieten flexible Lösungen.
5. Bewusstes Verhalten im Team fördern
Manchmal reichen schon klare Regeln:
- Telefonate in definierten Bereichen führen
- kurze Meetings in Meetingräumen abhalten
- Rücksicht auf Kolleginnen und Kollegen nehmen
Eine offene Kommunikation über das Thema Lärm sensibilisiert und fördert ein rücksichtsvolles Miteinander.
Fazit: Mit kleinen Schritten zur besseren Büroakustik
Ein ruhiges Arbeitsumfeld steigert Konzentration, Effizienz und Zufriedenheit.
Großraumbüros müssen nicht laut und stressig sein – mit der richtigen Ausstattung und klaren Strukturen wird daraus ein Ort, an dem gute Arbeit entstehen kann.
Mehr dazu? Oder direkt in Wiesbaden Vorort beraten lassen?
Wiepa am Puls der Zeit




