t.ullmann • 8. April 2025

So gestalten Sie einen ergonomischen Arbeitsplatz

Ein ergonomischer Arbeitsplatz ist mehr als nur eine nette Zusatzoption – er ist ein entscheidender Faktor für Gesundheit, Wohlbefinden und Produktivität.
Wer ergonomisch arbeitet, beugt nicht nur Rücken- und Nackenproblemen vor, sondern steigert auch Konzentration und Motivation.
Doch wie sieht ein ergonomischer Arbeitsplatz eigentlich aus?
Hier kommen die wichtigsten Tipps für die richtige Gestaltung.

1. Der richtige Schreibtisch

Ein höhenverstellbarer Schreibtisch ist die Basis für Ergonomie.
Er ermöglicht es, flexibel zwischen Sitzen und Stehen zu wechseln und die optimale Höhe für verschiedene Körpergrößen einzustellen.
Achten Sie darauf, dass Arme und Handgelenke beim Arbeiten entspannt aufliegen und der Winkel zwischen Ober- und Unterarm etwa 90 Grad beträgt.


2. Der passende Bürostuhl

Ein ergonomischer Bürostuhl unterstützt die natürliche Haltung der Wirbelsäule.
Wichtig sind:

  • Höhenverstellbarkeit
  • eine verstellbare Rückenlehne mit Lordosenstütze
  • eine flexible Sitzfläche
  • Armlehnen, die sich individuell einstellen lassen

Tipp: Dynamisches Sitzen – also häufige kleine Haltungswechsel – ist besser, als starr in einer Position zu verharren.


3. Bildschirm optimal positionieren

Der Monitor sollte direkt vor Ihnen stehen, etwa eine Armlänge entfernt.
Die obere Kante des Bildschirms sollte ungefähr auf Augenhöhe sein, um den Nacken zu entlasten.
Vermeiden Sie Spiegelungen oder direkte Lichtquellen hinter dem Monitor, um Augenbelastung zu reduzieren.


4. Ergonomische Hilfsmittel nutzen

  • Tastatur und Maus: Flache, ergonomisch geformte Modelle unterstützen eine entspannte Handhaltung.
  • Fußstütze: Besonders bei kleineren Personen sorgt eine Fußstütze für eine gesunde Sitzhaltung.
  • Monitorständer: Wenn der Bildschirm zu niedrig steht, hilft ein Ständer oder eine Halterung.


5. Bewegung in den Büroalltag integrieren

Ergonomie bedeutet nicht nur die richtige Sitzhaltung – sondern auch regelmäßige Bewegung:

  • Kurze Stehpausen einlegen
  • Zwischen Sitzen und Stehen wechseln (z. B. mit höhenverstellbaren Tischen)
  • Kleine Dehnübungen oder kurze Spaziergänge einbauen


Fazit: Ergonomisch arbeiten lohnt sich

Ein gut gestalteter, ergonomischer Arbeitsplatz ist eine Investition in die Gesundheit und Leistungsfähigkeit Ihrer Mitarbeitenden.
Mit kleinen Anpassungen können Sie langfristig Beschwerden vorbeugen, das Wohlbefinden steigern und die Produktivität verbessern.


Mehr erfahren? Oder gleich vor Ort bei uns in Wiesbaden beraten lassen?



Lassen Sie sich beraten!

Wiepa am Puls der Zeit

von t.ullmann 7. Mai 2025
Herausforderung: Der Caritas stand vor der Herausforderung, einen transparenten und effizienten Beschaffungsprozess für alle ihre Einrichtungen zu implementieren. Ziel war es, den Einkauf für die verschiedenen Einrichtungen wie Sozialstationen, Schwangerenberatung, Jugendhilfe und Stadteilzentren zu vereinfachen, Kosten zu senken und gleichzeitig die Transparenz und Nachvollziehbarkeit zu erhöhen.
Zwei Lamy Füller
von t.ullmann 30. April 2025
Der Übergang vom Bleistift zum Füller ist ein bedeutender Schritt im Schulalltag. Ein gut ausgewählter Schreiblernfüller unterstützt nicht nur die Entwicklung einer schönen Handschrift, sondern fördert auch die Freude am Schreiben. Hier erfahren Sie, worauf Sie bei der Auswahl achten sollten.
Kind weiterführende Schule Schulausstattung,Taschenerechner, Schere etc. alles in rosa
von t.ullmann 29. April 2025
Und jetzt wird es richtig cool! Die Welt der weiterführenden Schulen, wie zum Beispiel das Gymnasium, die Gesamtschule, die Realschule oder die Hauptschule, erlebt derzeit eine aufregende Veränderung. Die Ansprüche an die Ausstattung werden immer höher, und die Kinder wollen in Sachen Optik und Design mitreden! Die guten alten Schullisten sind endlich Geschichte! Wir von Wiepa geben Ihnen einen fantastischen Überblick über die typischen Materialien, die in weiterführenden Schulen angefragt werden!
Kind zweite Klasse macht Hausaufgaben
von t.ullmann 28. April 2025
Der Übergang von der 1. Klasse zur 2. Klasse und darüber hinaus in die 3. und 4. Klasse ist für viele Kinder eine spannende Zeit. Sie werden selbstständiger und die Anforderungen in der Schule steigen. Um den Schulalltag effektiv und ohne Stress zu meistern, ist die richtige Schulausstattung besonders wichtig. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, welche Materialien Ihr Kind für die Klassen 2 bis 4 braucht.
Kind malt mit Stiften
von t.ullmann 28. April 2025
Der erste Schultag steht bevor und für viele Eltern beginnt nun die Vorbereitung auf einen aufregenden neuen Lebensabschnitt. Eine der wichtigsten Aufgaben dabei: die richtige Schulausstattung für die 1. Klasse. Um Ihnen den Stress zu ersparen, haben wir die ultimative Checkliste zusammengestellt, damit Ihr Kind bestens für den Schulstart gerüstet ist. Schreibmaterial in der 1. Klasse Schreibhefte in DIN A4 und/oder DIN A5 (oftmals Lineatur 1) Rechenhefte in DIN A4 und/oder DIN A5, oftmals mit Rand, oft mit Kästchengröße 7 Passende Umschläge in verschiedenen Farben Schnellhefter Jurismappe/Postmappe/Eckspanner Schülertafel/Schreibtafel/Scolaflex Hausaufgabenheft  1. Klasse: Das gehört ins Mäppchen Dicke Holzfarbstifte Dicker Bleistift, oft HB - Tafelstift Kleines Lineal Radiergummi Klebestift Schere/Schulschere Spitzer Tafelschwämmchen
Blog Artikel Foto zum Thema Brille, Thermometer, Vitamine
von t.ullmann 25. April 2025
Weil gesunde Mitarbeitende der Schlüssel zu erfolgreichem Arbeiten sind
Gartenzubehör Blog Bild. Gießkanne, Handschuhe, Rasenmäher
von t.ullmann 25. April 2025
Mehr als nur grün: Warum Gartenpflege auch für Unternehmen, Gastronomie und öffentliche Einrichtungen wichtig ist
Baumarkt Sortiment Werbung, Bohrmaschine, Zollstock alles neu in unserem Sortiment
von t.ullmann 25. April 2025
Alles aus einer Hand – weil modernes Arbeiten mehr braucht als Stifte und Papier
Frau sitzt bequem mit Kissen – Achtsamkeit und Sitzkomfort im Homeoffice
von t.ullmann 14. April 2025
Bürostühle sind weit mehr als nur praktische Sitzgelegenheiten – sie prägen die Atmosphäre und Identität Ihres Büros entscheidend mit. Design, Komfort und Funktionalität sollten dabei perfekt aufeinander abgestimmt sein, um Ihre Arbeitswelt optimal zu unterstützen. Hier zeigen wir Ihnen, welcher Bürostuhl zu welchem Stil passt – für ein Büro, das nicht nur funktional, sondern auch inspirierend ist.
Mann arbeitet von Zuhause in seiner Küche.
von t.ullmann 9. April 2025
Welche Kosten für Homeoffice übernimmt der Arbeitgeber? Erfahren Sie hier alles über Ausstattung, Zu
Weitere Beiträge