So gestalten Sie einen ergonomischen Arbeitsplatz
Ein ergonomischer Arbeitsplatz ist mehr als nur eine nette Zusatzoption – er ist ein entscheidender Faktor für Gesundheit, Wohlbefinden und Produktivität.
Wer ergonomisch arbeitet, beugt nicht nur Rücken- und Nackenproblemen vor, sondern steigert auch Konzentration und Motivation.
Doch wie sieht ein ergonomischer Arbeitsplatz eigentlich aus?
Hier kommen die wichtigsten Tipps für die richtige Gestaltung.
1. Der richtige Schreibtisch
Ein höhenverstellbarer Schreibtisch ist die Basis für Ergonomie.
Er ermöglicht es, flexibel zwischen Sitzen und Stehen zu wechseln und die optimale Höhe für verschiedene Körpergrößen einzustellen.
Achten Sie darauf, dass Arme und Handgelenke beim Arbeiten entspannt aufliegen und der Winkel zwischen Ober- und Unterarm etwa 90 Grad beträgt.
2. Der passende Bürostuhl
Ein ergonomischer Bürostuhl unterstützt die natürliche Haltung der Wirbelsäule.
Wichtig sind:
- Höhenverstellbarkeit
- eine verstellbare Rückenlehne mit Lordosenstütze
- eine flexible Sitzfläche
- Armlehnen, die sich individuell einstellen lassen
Tipp: Dynamisches Sitzen – also häufige kleine Haltungswechsel – ist besser, als starr in einer Position zu verharren.
3. Bildschirm optimal positionieren
Der Monitor sollte direkt vor Ihnen stehen, etwa eine Armlänge entfernt.
Die obere Kante des Bildschirms sollte ungefähr auf Augenhöhe sein, um den Nacken zu entlasten.
Vermeiden Sie Spiegelungen oder direkte Lichtquellen hinter dem Monitor, um Augenbelastung zu reduzieren.
4. Ergonomische Hilfsmittel nutzen
- Tastatur und Maus: Flache, ergonomisch geformte Modelle unterstützen eine entspannte Handhaltung.
- Fußstütze: Besonders bei kleineren Personen sorgt eine Fußstütze für eine gesunde Sitzhaltung.
- Monitorständer: Wenn der Bildschirm zu niedrig steht, hilft ein Ständer oder eine Halterung.
5. Bewegung in den Büroalltag integrieren
Ergonomie bedeutet nicht nur die richtige Sitzhaltung – sondern auch regelmäßige Bewegung:
- Kurze Stehpausen einlegen
- Zwischen Sitzen und Stehen wechseln (z. B. mit höhenverstellbaren Tischen)
- Kleine Dehnübungen oder kurze Spaziergänge einbauen
Fazit: Ergonomisch arbeiten lohnt sich
Ein gut gestalteter, ergonomischer Arbeitsplatz ist eine Investition in die Gesundheit und Leistungsfähigkeit Ihrer Mitarbeitenden.
Mit kleinen Anpassungen können Sie langfristig Beschwerden vorbeugen, das Wohlbefinden steigern und die Produktivität verbessern.
Mehr erfahren? Oder gleich vor Ort bei uns in Wiesbaden beraten lassen?
Lassen Sie sich beraten!
Wiepa am Puls der Zeit




