Autor Anna Ullmann - Wiepa Bürofachpartner GmbH

Homeoffice: Was zahlt der Arbeitgeber und wann steht Ihnen Unterstützung zu?

Homeoffice ist nicht mehr die Ausnahme, sondern gehört heute zum Berufsalltag. Dabei stellt sich schnell die Frage: Welche Kosten übernimmt eigentlich der Arbeitgeber? Und wann haben Arbeitnehmer Anspruch auf eine Unterstützung?



Was muss der Arbeitgeber im Homeoffice zahlen?

Grundsätzlich ist der Arbeitgeber verpflichtet, Ihnen die nötigen Arbeitsmittel zur Verfügung zu stellen, die Sie für Ihre Tätigkeit brauchen. Dazu gehören:

  • Laptop oder PC
  • Software und Lizenzen
  • Diensthandy oder Telefonanschluss
  • Notwendige Büroausstattung (Schreibtisch, Bürostuhl)

Tipp: Verlangen Sie eine schriftliche Homeoffice-Vereinbarung, um Klarheit zu schaffen.


Muss der Arbeitgeber Internet und Strom zahlen?

Nein, pauschal ist der Arbeitgeber nicht verpflichtet, Ihre privaten Kosten (wie Internet oder Strom) zu übernehmen.
Aber:

  • Manche Unternehmen zahlen Zuschüsse für Homeoffice-Kosten (z.B. monatliche Pauschalen).
  • Diese Zuschüsse können steuerfrei sein – bis zu 600 Euro jährlich.

Fragen Sie aktiv nach, denn viele Firmen bieten freiwillige Regelungen an.


Gibt es eine gesetzliche Pflicht auf Kostenerstattung im Homeoffice?


Eine allgemeine Pflicht besteht nur dann, wenn Sie verpflichtet sind, im Homeoffice zu arbeiten.
In diesen Fällen muss der Arbeitgeber sicherstellen, dass:

  • Ihre Arbeitsumgebung den gesetzlichen Anforderungen entspricht (z.B. Arbeitsschutz)
  • Ihnen keine unzumutbaren Kosten entstehen

Beim mobilen Arbeiten (freier Arbeitsplatzwechsel, z.B. Café oder Coworking Space) gibt es dagegen meist keine Erstattungspflicht.


Sonderfall: Homeoffice-Vereinbarungen


Viele Unternehmen setzen auf Homeoffice-Vereinbarungen, die regeln:

  • Wer welche Ausstattung stellt
  • Ob Kostenpauschalen gezahlt werden
  • Welche Regeln für die Nutzung von privaten Geräten gelten

Wichtig: Ohne klare Vereinbarung tragen Arbeitnehmer oft einen Teil der Kosten selbst.


Fazit: Ihre Rechte im Homeoffice kennen und nutzen

Ob Laptop, Internet oder Möbel – nicht alles müssen Sie selbst bezahlen. Fragen Sie Ihren Arbeitgeber nach einer Homeoffice-Unterstützung und achten Sie auf klare Regelungen. So können Sie effektiv und ohne versteckte Kosten von zuhause arbeiten.


FAQ: Häufige Fragen zu "Homeoffice und Arbeitgeberkosten"


  • Zahlt mein Arbeitgeber eine Pauschale fürs Homeoffice?

    Viele Arbeitgeber zahlen freiwillige Pauschalen. Es gibt aber keinen gesetzlichen Anspruch darauf.



  • Was, wenn mein Arbeitgeber keine Ausstattung stellt?

    Dann können Sie eventuell Ersatzansprüche geltend machen oder eigene Kosten steuerlich absetzen.



  • Darf ich private Geräte fürs Homeoffice nutzen?

    Nur mit ausdrücklicher Erlaubnis des Arbeitgebers – und oft nur unter bestimmten Datenschutzauflagen.



Wiepa am Puls der Zeit

Viele leute in einem Büro zusammen im Desk Charing Modus
von t.ullmann 8. Oktober 2025
Desksharing: Spart Platz und Geld – aber kostet es Fokus & Motivation? Lies jetzt, wann flexible Arbeitsplätze funktionieren und wann sie mehr schaden als nützen.
Planung von Raumkonzepten
von t.ullmann 1. Oktober 2025
Wer einfach nur Möbel stellt, verliert Potenzial. Wer plant, gewinnt Kultur, Effizienz und Motivation. Hier erfährst du, wie ein gutes Raumkonzept entsteht – Schritt für Schritt.
Der Wiepa Breeze Comfort bietet Netzrücken, Kopfstütze & Lordosenstütze. Perfekt fürs Homeoffice & G
von t.ullmann 25. September 2025
Gamingstühle kosten oft über 1.000 € – ohne echte Ergonomie. Erfahre, warum ein Bürostuhl wie der Wiepa Breeze Comfort die bessere Wahl fürs Homeoffice & Gaming ist.
Mood Board Büroplanung
von t.ullmann 24. September 2025
Leitfaden für moderne, mitarbeiterorientierte und zukunftssichere Arbeitsräume
Winter, wenig Tageslicht, viel Bildschirm: Dein Licht-Fahrplan für Büro & Homeoffice
von t.ullmann 18. September 2025
Gutes Licht in der dunklen Jahreszeit: Erfahre, wie du mit Lux, Kelvin & Co. Augen schonst, Energie sparst und konzentrierter arbeitest.
Raum Planung eines Büros
von t.ullmann 17. September 2025
Agile Teams, hybrides Arbeiten und der Wunsch nach Sinn verändern, wie wir arbeiten – und wie unsere Büros aussehen müssen. Wir zeigen, was moderne Büroplanung leisten kann. Homeoffice war der Anfang – New Work ist die Konsequenz. Die Art, wie wir arbeiten, hat sich verändert. Doch viele Büros sehen noch aus wie 2010: starre Tische, schlechte Akustik und zu wenig Raum für Begegnung. Moderne Büroplanung geht heute weiter: Sie fördert Zusammenarbeit, ermöglicht Rückzug , stärkt die Unternehmenskultur – und wird zum echten Argument im Fachkräftemangel. Hier erfährst du, worauf es bei der Planung wirklich ankommt.
Ergonomische Bürostühle in Mainz & Wiesbaden: Probesitzen, Beratung & Lieferung im Rhein-Main-Gebiet
von t.ullmann 15. September 2025
Ergonomische Bürostühle in Mainz & Wiesbaden: Probesitzen, Beratung & Lieferung im Rhein-Main-Gebiet. Gesundheit & Design für Büro & Homeoffice.
Planung von Räumen
von t.ullmann 10. September 2025
Ein modernes Büro ist mehr als nur Schreibtische und Stühle. Es ist ein Ort der Begegnung, Motivation und Produktivität – wenn die Planung stimmt. Doch genau hier passieren häufig vermeidbare Fehler, die später teuer werden können – finanziell wie kulturell. In diesem Beitrag zeigen wir dir die 5 häufigsten Stolpersteine bei der Büroplanung – und wie du sie mit ein paar cleveren Schritten vermeiden kannst.
mann verzweifelt über sein laptop gebeugt
von t.ullmann 3. September 2025
Homeoffice – Fluch oder Segen? Während viele die Freiheit schätzen, zeigen aktuelle Daten, dass das Arbeiten von zu Hause nicht immer gesund ist. Besonders wenn es an Struktur und Ausstattung mangelt.