Homeoffice: Was zahlt der Arbeitgeber und wann steht Ihnen Unterstützung zu?
Homeoffice ist nicht mehr die Ausnahme, sondern gehört heute zum Berufsalltag. Dabei stellt sich schnell die Frage: Welche Kosten übernimmt eigentlich der Arbeitgeber? Und wann haben Arbeitnehmer Anspruch auf eine Unterstützung?
Was muss der Arbeitgeber im Homeoffice zahlen?
Grundsätzlich ist der Arbeitgeber verpflichtet, Ihnen die nötigen Arbeitsmittel zur Verfügung zu stellen, die Sie für Ihre Tätigkeit brauchen. Dazu gehören:
- Laptop oder PC
- Software und Lizenzen
- Diensthandy oder Telefonanschluss
- Notwendige Büroausstattung (Schreibtisch, Bürostuhl)
Tipp: Verlangen Sie eine schriftliche Homeoffice-Vereinbarung, um Klarheit zu schaffen.
Muss der Arbeitgeber Internet und Strom zahlen?
Nein, pauschal ist der Arbeitgeber nicht verpflichtet, Ihre privaten Kosten (wie Internet oder Strom) zu übernehmen.
Aber:
- Manche Unternehmen zahlen Zuschüsse für Homeoffice-Kosten (z.B. monatliche Pauschalen).
- Diese Zuschüsse können steuerfrei sein – bis zu 600 Euro jährlich.
Fragen Sie aktiv nach, denn viele Firmen bieten freiwillige Regelungen an.
Gibt es eine gesetzliche Pflicht auf Kostenerstattung im Homeoffice?
Eine allgemeine Pflicht besteht nur dann, wenn Sie
verpflichtet sind, im Homeoffice zu arbeiten.
In diesen Fällen muss der Arbeitgeber sicherstellen, dass:
- Ihre Arbeitsumgebung den gesetzlichen Anforderungen entspricht (z.B. Arbeitsschutz)
- Ihnen keine unzumutbaren Kosten entstehen
Beim mobilen Arbeiten (freier Arbeitsplatzwechsel, z.B. Café oder Coworking Space) gibt es dagegen meist keine Erstattungspflicht.
Sonderfall: Homeoffice-Vereinbarungen
Viele Unternehmen setzen auf Homeoffice-Vereinbarungen, die regeln:
- Wer welche Ausstattung stellt
- Ob Kostenpauschalen gezahlt werden
- Welche Regeln für die Nutzung von privaten Geräten gelten
Wichtig: Ohne klare Vereinbarung tragen Arbeitnehmer oft einen Teil der Kosten selbst.
Fazit: Ihre Rechte im Homeoffice kennen und nutzen
Ob Laptop, Internet oder Möbel – nicht alles müssen Sie selbst bezahlen. Fragen Sie Ihren Arbeitgeber nach einer Homeoffice-Unterstützung und achten Sie auf klare Regelungen. So können Sie effektiv und ohne versteckte Kosten von zuhause arbeiten.
FAQ: Häufige Fragen zu "Homeoffice und Arbeitgeberkosten"
Zahlt mein Arbeitgeber eine Pauschale fürs Homeoffice?
Viele Arbeitgeber zahlen freiwillige Pauschalen. Es gibt aber keinen gesetzlichen Anspruch darauf.
Was, wenn mein Arbeitgeber keine Ausstattung stellt?
Dann können Sie eventuell Ersatzansprüche geltend machen oder eigene Kosten steuerlich absetzen.
Darf ich private Geräte fürs Homeoffice nutzen?
Nur mit ausdrücklicher Erlaubnis des Arbeitgebers – und oft nur unter bestimmten Datenschutzauflagen.
Was sie auch interessieren könnte:
Wie Sie Ihre Homeoffice-Kosten zusätzlich steuerlich geltend machen
Wiepa am Puls der Zeit




